toll

toll

* * *

toll [tɔl] <Adj.> (ugs.):
1. übermütig:
tolle Streiche machen.
2.
a) sehr schön, begeisternd, aufregend o. Ä.:
er fährt einen tollen Wagen; das Fest war einfach toll; sie hat ganz toll gesungen.
Syn.: ausgezeichnet, bezaubernd, einmalig, entzückend, exzellent, famos (ugs.), fein, fetzig (jugendspr.), grandios, großartig, herrlich (emotional), hervorragend, klasse (ugs.), prima, spitze, super (ugs.), unübertrefflich, unwiderstehlich, vortrefflich, vorzüglich.
b) schlimm:
ein toller Lärm; er treibt es gar zu toll.

* * *

tọll 〈Adj.〉
I 〈attr.; präd.; adv.〉
1. 〈veraltet〉 an Tollwut erkrankt
3. ausgelassen, wild, zügellos
4. 〈fig.; umg.〉
4.1 großartig, herrlich
4.2 unglaublich, unerhört
● wie war es gestern auf dem Fest, im Theater? \toll 〈fig.; umg.〉; \toll, wie du das kannst, machst 〈fig.; umg.〉 ● ein \tolles Buch, \toller Film 〈fig.; umg.〉; ein \toller Bursche, Kerl ein Draufgänger; ein \toller Ritt schneller, mutiger, waghalsiger R.; eine \tolle Frau 〈fig.; umg.〉 schöne, elegante u. kluge F.; da hast du aber \tolles Glück gehabt 〈fig.; umg.〉 (unerwartet) viel G.; ein \tolles Haus, Kleid 〈fig.; umg.〉; ein \toller Streich übermütiger od. kühner Streich; \tolles Treibenaussehen: das sieht (einfach) \toll aus 〈fig.; umg.〉; pass nur auf, es kommt noch \toller! es wird noch schlimmer, aufregender; der Schmerz machte ihn (fast) \toll; sein: bist du \toll?; der Hund, der Mensch ist \toll; er treibt es (denn doch) zu \toll; dabei kann man ja \toll werden; zugehen: da geht es ja \toll zu ● je oller, umso \toller 〈umg.; scherzh.〉 ältere Menschen sind oft die lebenslustigsten; er schrie, schlug um sich, gebärdete sich wie \toll
II 〈adv.; umg.〉 sehr ● es hat heute \toll geschneit ● \toll viel
[<mhd., ahd. tol, ags. dol „einfältig, anmaßend“ <got. dwals „töricht“ <grch. tholerosschlammig; verwirrt“; zu aind. dhuli „Staub“]

* * *

tọll <Adj.> [mhd. tol, dol, ahd. tol = dumm, töricht, eigtl. = getrübt, umnebelt, verwirrt, zu Dunst]:
1.
a) ungewöhnlich, unglaublich:
eine -e Geschichte;
b) (ugs.) großartig, prächtig:
eine -e Figur haben;
eine -e Frau;
der Film war t.;
die Mannschaft hat t. gespielt;
c) (ugs.) sehr groß, stark:
eine -e Hitze;
d) <intensivierend bei Verben u. Adjektiven> (ugs.) sehr:
sich t. freuen;
t. verliebt sein;
e) (ugs.) schlimm:
sie trieben -e Streiche;
f) (ugs.) ausgelassen u. wild:
in -er Fahrt ging es bergab.
2. (veraltet) tollwütig.
3. (veraltet) sich aufgrund einer Psychose auffällig benehmend.

* * *

tọll <Adj.> [mhd. tol, dol, ahd. tol = dumm, töricht, eigtl. = getrübt, umnebelt, verwirrt, zu ↑Dunst]: 1. (veraltet) sich aufgrund einer Psychose auffällig benehmend: er ist t. geworden; er schrie, benahm sich wie t.; bei dem Lärm kann man ja t. werden (geh.; der Lärm ist unerträglich); Ü t. vor Ärger, Liebe sein; sie war t. vor Schmerzen; die schneidende Verzweiflung macht ihn t. (A. Zweig, Claudia 63); Bahram Tchobin ... hatte das sassanidische Reich der Vernichtung nahe gebracht. Toll nach Macht (krankhaft versessen auf Macht; Jahnn, Geschichten 46). 2. (veraltet) tollwütig: ein -er Hund. 3. a) ungewöhnlich, unglaublich: eine -e Geschichte; ein -er Zufall; Auch wir wissen in unserer kleinen Ecke etwas von den -en Möglichkeiten, die der Versucher hier vor ihm aufreißt: alle Länder der Welt zu gewinnen (Thielicke, Ich glaube 37); Diese Lüge war so t., dass die Zeichen der Unwahrhaftigkeit sich wie von selbst auflösten (Jahnn, Geschichten 200); b) (ugs.) großartig, prächtig: eine -e Idee; ein -er Vorschlag; das ist eine -e Sache; eine -e Figur haben; eine -e Frau; ein -er Mann, Bursche, Draufgänger; eine -e Party; Tolle Autos sind eine Geldfrage. Kein Ersatz für Persönlichkeit (Spiegel 20, 1966, 125); In dem Film „Fantastische Reise“ ... legte sie 1965 den Grundstein zu ihrer -en Karriere (Hörzu 49, 1970, 53); das Spiel, die Feier, der Film war t.; Reisen ist einfach t.; t. aussehen; t. eingerichtet sein; die Mannschaft hat t. gespielt; Entzückend, fand Sabeth, das sei kein Wort für ein solches Relief; sie fand es t., geradezu irrsinnig, maximal, genial, terrific (Frisch, Homo 157); c) (ugs.) sehr groß, stark: eine -e Überraschung; eine -e Hitze; -en Hunger haben; im -sten Regen verließen sie das Schiff; im Kaufhaus herrschte -er Betrieb; d) (ugs.) <intensivierend bei Verben u. Adj.> sehr: sich t. freuen; wir haben t. geschwitzt; t. verliebt sein; sie sind im Urlaub t. braun geworden; die Tiere sind t. zutraulich; e) (ugs.) schlimm: ein -er Lärm; sie trieben -e Streiche; Das Gerenne wurde immer -er (Leonhard, Revolution 87); f) (ugs.) ausgelassen u. wild: ein -er Ritt; in -er Fahrt ging es bergab; die Kinder sind heute ganz t.; Sie stürzten. Sie hatten es zu t. getrieben und fielen hin (Th. Mann, Hoheit 71).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • toll! — toll! …   Deutsch Wörterbuch

  • toll — 1 n [Old English, tax or fee paid for a liberty or privilege, ultimately from Late Latin telonium custom house, from Greek tolōnion, from telōnēs collector of tolls, from telos tax, toll]: a charge for the use of a transportation route or… …   Law dictionary

  • Toll — Toll, n. [OE. tol, AS. toll; akin to OS. & D. tol, G. zoll, OHG. zol, Icel. tollr, Sw. tull, Dan. told, and also to E. tale; originally, that which is counted out in payment. See {Tale} number.] 1. A tax paid for some liberty or privilege,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Toll — steht für: Toll!, eine satirische Rubrik des TV Politmagazins Frontal21 Toll Holdings, ein australisches Transportunternehmen Toll Rail, ehemalige neuseeländische Bahngesellschaft verrückt für ein Stückmaß, siehe Toll (Einheit) Toll ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Toll — Toll, er, este, adj. & adv. ein Wort, in welchem der Begriff einer Art eines ungestümen Geräusches der herrschende zu seyn scheinet. Es bedeutet überhaupt, ein solches ungestümes betäubendes Geräusch verursachend und darin gegründet. 1. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • toll — [təʊl ǁ toʊl] noun 1. [countable] TRANSPORT the money you have to pay to use a particular road, bridge etc: • In parts of the USA tolls are charged for motorways. • Revenue is raised through customs duties and road tolls. 2. take a/​its toll on… …   Financial and business terms

  • toll — und voll: völlig betrunken; eine verstärkende Reimformel; ursprünglich ›Voll und toll‹, so noch oft bei Luther, z.B. ›An den christlichen Adel deutscher Nation‹ (Werke I, 298b). »ßo wurdenn sie zu Rom mercken, das, die deutschen nit alletzeit tol …   Das Wörterbuch der Idiome

  • toll — Adj. (Grundstufe) ugs.: sehr gut, ausgezeichnet Synonyme: super (ugs.), klasse (ugs.), fantastisch, himmlisch Beispiele: Das Buch ist wirklich toll. Sie sieht toll aus. toll Adj. (Aufbaustufe) unwahrscheinlich und deshalb kaum glaubhaft Synonyme …   Extremes Deutsch

  • Toll — Toll, v. t. [See {Tole}.] 1. To draw; to entice; to allure. See {Tole}. [1913 Webster] 2. [Probably the same word as toll to draw, and at first meaning, to ring in order to draw people to church.] To cause to sound, as a bell, with strokes slowly …   The Collaborative International Dictionary of English

  • toll — Ⅰ. toll [1] ► NOUN 1) a charge payable to use a bridge or road or (N. Amer. ) for a long distance telephone call. 2) the number of deaths or casualties arising from an accident, disaster, etc. 3) the cost or damage resulting from something. ●… …   English terms dictionary

  • Toll — Toll, v. i. 1. To pay toll or tallage. [R.] Shak. [1913 Webster] 2. To take toll; to raise a tax. [R.] [1913 Webster] Well could he [the miller] steal corn and toll thrice. Chaucer. [1913 Webster] No Italian priest Shall tithe or toll in our… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”